Psychotherapie / Beratung / Coaching

Die Anlässe für eine Anmeldung können vielfältig sein. Mögliche Themen sind beispielsweise:

  • Lebenskrisen, wie z. B. der Verlust einer geliebten Person, ein Verkehrsunfall, eine Trennung, unerfüllte Wünsche
  • traumatische Ereignisse, Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen
  • Selbstwertproblematik, Selbstunsicherheit
  • körperliche Probleme aufgrund psychischer Faktoren
  • Probleme in der Partnerschaft
  • Probleme rund um den Arbeitsplatz
  • verfestigte, problematische Persönlichkeitsstrukturen

Angebot

Im Erstgespräch lernen wir einander kennen. Wir besprechen Ihre Anliegen und Schwierigkeiten, und wir prüfen, ob eine zukünftige Zusammenarbeit für beide Seiten vorstellbar ist.

 

Falls wir weitere Termine vereinbaren, erfolgt nach vier bis fünf Terminen ein Standortgespräch. Dort tauschen wir aus, wie die bisherigen Termine erlebt wurden. Danach entscheiden wir, ob und wenn ja wie die Beratung, die Therapie oder das Coaching weitergeführt wird.

 

In den ersten Sitzungen werden die Ziele genau besprochen und falls möglich schriftlich festgehalten.

 

Meine Arbeitsweise fokussiert auf einer Beziehung auf gleicher Augenhöhe. Folgende Therapieansätze integriere ich in meine Arbeit:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Systemische Ansätze
  • Ansätze der dialektisch-behavioralen Therapie
  • Klärungs- und bewältigungsorientierte Therapie
  • Traumatherapie, unter anderem EMDR (Eye Movement Desentization and Reprocessing)

Wir legen jeweils gemeinsam fest, welche Vorgehensweisen für Sie persönlich hilfreich sind.

 

Bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis arbeite ich mit hausärztlichen Praxen, der IV, dem Arbeitgeber oder anderen Institutionen/Personen zusammen.

 

Kosten

Einzeltherapie:

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse-Grundversicherung aufgrund von Taxpunkten. Hierfür braucht es eine ärztliche Anordnung durch ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt, eine Psychiaterin oder einen Psychiater, oder allenfalls eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM). Die Vorlage für die Anordnung stelle ich Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.

 

Einzelsitzungen à mindestens 50 Minuten (plus Vor- und Nachbereitung) erfolgen jeweils auf Basis eines Taxpunktwertes von CHF 2.58 je Minute. Übrige Leistungen, wie die Erstellung von Berichten, Korrespondenzen mit Ärztinnen und Ärzten, Telefonaten mit Angehörigen etc. werden zusätzlich verrechnet.  

Das Erstgespräch wird in Rechnung gestellt.

Termine, die weniger als 24 Stunden vorher abgesagt werden, werden verrechnet. Eine nicht rechtzeitige Absage kann nicht über die Grundversicherung abgerechnet werden; somit muss der Betrag persönlich/privat bezahlt werden.

 

Die Rechnungsstellung über die Ärztekasse erfolgt in der Regel alle 1 bis 2 Monate. Sie erhalten von dieser eine Kopie der Rechnung. Ärztlich angeordnete Psychologische Psychotherapie wird von der Grundversicherung übernommen. Bitte beachten Sie Ihre Franchise und den Selbstbehalt.

 

Wenn Sie Opfer eines Verbrechens (sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Geiselnahme, Überfall, Stalking usw.) geworden sind, können Sie bei den entsprechenden Opferhilfestellen beantragen, dass die Kosten von der Opferhilfe übernommen werden.

 

Falls Sie einen Unfall erlitten haben, können Sie eine Kostengutsprache bei der Unfallversicherung beantragen.

 

Paartherapie:

CHF 55.– pro 15 Minuten (Paartherapien dauern mindestens 60 Minuten.)

 

Selbstzahlende:

Sie können die Sitzungen auch selber finanzieren und als Investition in Ihre persönliche Entwicklung und Ihr Wohlbefinden betrachten. Bei Selbstzahlenden werden für Einzelsitzungen CHF 175 je 50 Minuten verrechnet.